
Luftig, lässig und absolut im Trend: Die Culotte ist der perfekte Begleiter für warme Tage – und mit unserem neuen Schnittmuster von Fadenkäfer kannst du sie dir ganz einfach selbst nähen. Ob für den Stadtbummel, den Alltag im Büro oder als stylisches Urlaubsteil: Diese Hose zum Selbernähen ist ein echtes Must-Have!
In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, was das neue Schnittmuster so besonders macht, warum sich die Culotte auch für Anfänger eignet – und du bekommst 5 Tipps, wie du Webware ganz einfach verarbeiten kannst.
Das neue Culotte-Schnittmuster – für alle, die bequeme Hosen lieben
Unsere neue Culotte kommt mit einem bequemen Gummibund, optionalen Taschen und viel Beinfreiheit – das sorgt für ein tolles Tragegefühl und jede Menge Bewegungsfreiheit. Sie sitzt locker auf der Hüfte und lässt sich je nach Stoffwahl sportlich oder elegant stylen.
Größen: 32 bis 58
Stoffempfehlung: leichte, fließende Webware wie Viskose, Tencel, Seide oder Satin
Nählevel: Anfänger mit Grundkenntnissen
Videoanleitung inklusive
Wenn du dich bisher nicht an Webware getraut hast – keine Sorge! Mit unserer bebilderten Anleitung und der Videoanleitung auf dem Fadenkäfer YouTube-Kanal gelingt dir dein Nähprojekt garantiert.
Für wen ist das Schnittmuster geeignet?
Kurz gesagt: Für alle, die Lust auf eine selbstgenähte Hose haben, die gut sitzt, einfach zu nähen ist und sich vielseitig kombinieren lässt. Ob als Sommer-Culotte, schicke Bürovariante oder gemütliche Hose für zuhause – du wirst sie garantiert mehr als einmal nähen wollen.









5 Tipps zum Verarbeiten von Webware – so gelingt’s ganz leicht
1. Vorwaschen nicht vergessen
Webware wie Viskose oder Tencel kann beim ersten Waschen einlaufen. Deshalb gilt: Den Stoff unbedingt vor dem Zuschnitt waschen und anschließend gut bügeln.
2. Mit dem Fadenlauf arbeiten
Achte beim Zuschneiden unbedingt auf den Fadenlauf – gerade bei weich fallenden Stoffen sorgt das für ein schönes, gleichmäßiges Ergebnis ohne Verziehen.
3. Stecknadeln oder Klammern?
Feine Webware lässt sich besser mit Stoffklammern oder sehr feinen Nadeln fixieren. Das verhindert kleine Löcher oder unschöne Ziehfäden.
Hier findest du meine Werkzeuge, die ich nutze:
*Stecknadeln: https://amzn.to/3Tp36i9
*Klammern: https://amzn.to/4l54qCu
(Bei den mit Sternchen * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich.*)
4. Die richtige Nadel wählen
Verwende für feine Webware am besten eine Mikrotex-Nadel (Stärke 60–70). So bekommst du saubere Nähte – auch bei empfindlichen Stoffen.
*Mikrotexnadeln: https://amzn.to/4jS02WG
5. Versäubern nicht vergessen
Auch wenn du mit der normalen Nähmaschine arbeitest: Versäubere die offenen Kanten mit Zickzackstich oder Overlock, damit nichts ausfranst und dein selbstgenähtes Stück lange schön bleibt.
Videoanleitung inklusive – so macht Nähen Spaß
Du bist eher der visuelle Typ? Kein Problem! Zu diesem Culotte-Schnittmuster gibt es eine ausführliche Videoanleitung, in der wir dir jeden Nähschritt ganz genau zeigen – ideal für Anfänger:innen und alle, die sich beim Nähen etwas mehr Sicherheit wünschen.
Fazit: Eine Hose, die jede:r nähen kann
Die neue Culotte von Fadenkäfer ist der perfekte Einstieg in die Welt der Hosen – und gleichzeitig ein vielseitiger Klassiker, der in keinem Kleiderschrank fehlen darf.
Mit klarer Anleitung, tollen Stoffempfehlungen und dem gewissen Fadenkäfer-Lieblingsstück-Gefühl wird sie ganz schnell zu deinem Sommer-Must-Have.
👉 Hier geht’s direkt zum Schnittmuster: Culotte Hose
Du hast die Culotte schon genäht?
Dann verlinke uns auf Instagram mit @fadenkaefer oder teile dein Ergebnis in unserer DIY-Community auf Facebook. Wir freuen uns auf deine Version! 🧡